Kulturell und künstlerische Projektarbeit
Auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen als Referentin in der praktischen Projektarbeit biete ich themenbezogene, kulturelle und künstlerische Projektarbeit mit (geflüchteten) Kindern und Jugendlichen an. In Schreib-, Foto-, Film- und Präsentationsworkshops werden u. a. die Kreativität und die soziale Kompetenz der jungen Menschen gefördert.
Unter professioneller Anleitung setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit verschiedenen Aspekten der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten auseinander und entwickeln so ein Gespür dafür, den eigenen Emotionen und Gefühlen bewusst Ausdruck zu verleihen. Spaß, Inspiration und Freude am kreativen Schaffen stehen hierbei im Vordergrund.
Die Ergebnisse machen stolz und erstaunen oft nicht nur die TeilnehmerInnen.
Eine Kernaufgabe ist die Förderung von Integration in das derzeitige Lebensumfeld mit neuen kulturellen und politischen Herausforderungen und schließlich das Schaffen von Akzeptanz und Toleranz für die schwierige Lebenssituation Heranwachsender in unserer Gesellschaft.
Die Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus den Bereichen Bildung, Soziales sowie Kunst und Kultur ermöglichen eine Verknüpfung der Elemente.
Die Kultur einer Gesellschaft ist Bestandteil des täglichen Lebens jedes Einzelnen, welches durch die kulturelle Vielfalt enorm bereicherd wird.
rojekt-beispiele
KALEIDOSCOPE I, II & III
Ein Projekt für junge Geflüchtete
seit 2016 fortlaufend
Kalligrafie, Fotografie, Film, Exkursionen, Präsentationen, Ausstellungen und interkulturelle Tafel
Workshop für geflüchtete und einheimische Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahre, die ihren Alltag künstlerisch erkunden wollten. Organisiert und realisiert wurde der Workshop Kaleidoskop durch den Filmverband Brandenburg e.V., in Kooperation mit , dem Brandenburgischer Kulturbund e.V. und der Stiftung für Engagement und Bildung.
Gefördert durch: Türkische Gemeinde in Deutschland, MeinLand – Zeit für Zukunft -JEF wird im Rahmen des Programmes Kultur macht stark Plus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen und Fotomaterial unter: https://www.facebook.com/KaleidoscopeWorkshop/
Mein Land
Bagger, Seen, Menschen 2018/2019
Ein Projekt in für Kinder und Jugendliche in der Lausitz
Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren aus der Region Senftenberg und Großräschen nähern sich der landschaftlichen Umgestaltung der regionalen Heimat in der Lausitz.
Mit Betreuung durch Künstlerinnen und Filmemacher entdecken sie ihre Umgebung neu – in Fotos, Audios, literarischen Versuchen und einem Kurzfilm.
Die Annäherung an die Bergbaufolgelandschaft ermöglicht den KursteilnehmerInnen eine Neuentdeckung in die Möglichkeiten ihrer Heimat. Ein Spannungsfeld zwischen Umweltzerstörung und touristischem Neuanfang, zwischen wirtschaftlichen Zwängen und ökologischen Notwendigkeiten sowie der Auseinandersetzung mit ihrer eigenen familiären Geschichte.
Im IBA-STUDIERHAUS LAUSITZER SEENLAND haben die Jugendlichen und ihre Betreuer ideale Möglichkeiten gefunden, kreative Räume mit Leben zu füllen.
Förderer und Partner: Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung, Türkische Gemeinde Deutschlands MeinLand – Zeit für Zukunft.
Next stop Germany
Ein Filmprojekt für junge Geflüchtete 2018
Fotografie, Film und Präsentation
Im August 2018 fanden Foto- und Filmworkshop „Next Stop Germany“ im freiland Potsdam statt. Junge erwachsene Geflüchtete aus Fürstenwalde, Berlin, Brandenburg trafen sich, um gemeinsam einen Film über ein Thema ihrer Wahl zu beraten.
Das freiland in Potsdam bot mit seinem urbanen Außengelände einen wunderbaren Background. Über das Them ewaren sich alle einig. Er sollte eine Geschichte über Flucht, Solidarität, Gewalt und Menschlichkeit werden. Titel: DAS BROT TEILEN.
Mit großem schauspielerischen, filmischen und fotografischen Engagement arbeiteten alle an unserem Kurzfilm.
Im Präsentationsworkshop wurde Film geschnitten, Kalender gestaltet, Fotos für die Ausstellung ausgewählt und bearbeitet.
Das Projekt „NEXT STOP GERMANY“ wird durch das Programms „Kultur macht stark- JEF-Mein Land- Zeit für Zukunft“ durch die TGD gefördert. Organisiert und realisiert durch den Filmverband Brandenburg e.V. in Kooperation mit dem Brandenburgischen Kulturbund e.V. und der Caritas Erzbistum Berlin e.V.
KALEIDOSCOPE II 2018
Text • Fotografie • Film • Ausstellung • Vernissage
MIT KALEIDOSCOPE II wollten wir weiter ins Land Brandenburg ausschwärmen.
Über unsere Bündnispartner Brandenburgischer Kulturbund e.V. und Stiftung für Engagement und Bildung e.V. kamen neue Impulse: Nachbarschafts- und Integrationsgärten in Brandenburg an der Havel und Nauen. Synergien mit anderen Vereinen, die vor Ort arbeiten, entstanden: Mikado e.V. in Nauen und der CVJM e.V. in Brandenburg mit dem aktiven Flüchtlingsnetzwerk und dem Café für Refugees „Melting Pott“.
Wünsche und Sehnsüchte wurden im Dialog notiert, Menschen, Gärten und das Leben in ihnen fotografiert.
Bei KALEIDOSCOPE II konnten wir zwei Open-Air-Austellungen realisieren. Die Ergebnisse der Workshops waren als Groß-Exponate im Hof des Wichernhauses und im Nachbarschaftsgarten Nauen ausgestellt. Auch hier durfte die interkulturelle Tafel nicht fehlen. Eine Eröffnung mit einem Fest für die Sinne.
Ein Projekt des Filmverbandes Brandenburg e.V. in Kooperation mit dem Brandenburgischen Kulturbund e.V. und der Stiftung für Engagement und Bildung e.V. Gefördert durch die Türkische Gemeinde in Deutschland. MeinLand – Zeit für Zukunft – JEF wurde im Rahmen des Programmes „Kultur macht stark Plus“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Kulturwirbel
Ein Projekt für junge Geflüchtete 2019
Textgestaltung, Fotografie, Musik, Exkursionen, Präsentation und Ausstellung
Der Projekttitel „Kulturwirbel“ verweist bereits auf die Dynamik und die Vielseitigkeit des Projektes. Eine Vielzahl von kulturellen Einflüssen und individuellen Erfahrungen werden erfasst und in ihrer Diversität zusammengeführt.
„Wir sind bunt und machen Kultur“ lässt den Wunsch der Jugendlichen nach gemeinsamen Aktivitäten erahnen. Dieses außerschulische Projekt beruhte auf freiwilliger Teilnahme junger Geflüchteter und einheimischer Jugendlicher im Alter von 14 bis 18 Jahren. Es wurde den Jugendlichen die Gelegenheit geboten, sich kreativ zu betätigen und in einen gemeinsamen gestalterischen Austausch zu treten, um mit- und voneinander zu partizipieren. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit der alten und neuen Heimat. Erlebtes verarbeiten und einbringen, neue Eindrücke und Gegebenheiten gestalterisch und kreativ auszudrücken und darzustellen.
Von Juli bis November 2019 wurden vier Workshops (Textgestaltung, Fotografie, Musik
und Präsentation) realisiert. Die einzelnen Workshops griffen ineinander über und verfolgten eine rote Linie, die am Ende in einer Abschlusspräsentation in Form einer gemeinsamen Ausstellung mündete. Geleitet wurde das Projekt von professionell ausgebildeten Kulturschaffenden. Begleitet und unterstützt wurde das Projekt durch pädagogische Fachkräfte aus dem Haus Lehnin und freiwillige Helfer.Das Projekt „Kulturwirbel“ wird durch das Programms „Kultur macht stark- Bündnis für Bildung“, InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur durch Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e. V. gefördert.
Organisiert und realisiert durch den Brandenburgischer Kulturbund e.V., in Kooperation mit dem Filmverband Brandenburg e.V., dem OSZ Werder in Partnerschaft mit dem AWO Haus Lehnin.